Grundlagen
Unsere KiTa ist ein Ort der Geborgenheit, des Erlebens und Lernens. Im Zentrum unserer Arbeit steht das selbständig handelnde Kind mit eigenen Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten.
Ziel unserer Arbeit ist es, jedes Kind mit seinen individuellen Lernvorraussetzungen, seiner Persönlichkeit und seinem Entwicklungsstand zu begleiten und zu unterstützen. Dabei schaffen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Kinder mit all ihren Eigenheiten angenommen und geborgen fühlen.
Wir sind Begleiter und Dialogpartner der Kinder, hören ihnen zu, beobachten und unterstützen sie in ihrer individuellen Entwicklung. Dies tun wir in enger Zusammenarbeit mit den Eltern.
Dabei arbeiten wir nach dem situationsorientierten und systemischen Ansatz: Das Fühlen, Denken und Handeln von Kindern sehen wir innerhalb seines Lebenszusammenhangs. Systemisch zu denken, heißt für uns, die Welt aus vielen Perspektiven zu betrachten, nicht Probleme zu suchen, sondern Lösungen zu finden. Dabei orientieren wir uns an den Stärken der Familien.
Wir arbeiten auf Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplans. Das Ziel unserer Arbeit ist die Entwicklung, Förderung und Stärkung der Basiskompetenzen von Kindern. Sie bilden daher die Grundlage all unserer Pädagogischen Angebote und Ausrichtungen.
- Religion und Werteorientierung
Wir schaffen Raum, in dem christliche Lebensgestaltung für Kinder und deren Familien erfahrbar wird, indem wir religiöse Geschichten und Lieder in den Alltag einbeziehen und Feste und Gottesdienste feiern. Die Auseinandersetzung mit Religionen orientiert sich an den Wert- und Sinnfragen der Kinder und ihrer religiösen Vorerfahrungen, z.B. in Gesprächen über Geburt, Tod und politischen Ereignissen.
Sprachliche Bildung ist ein wichtiger Entwicklungsprozess der Kinder und ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und findet in unserer Einrichtung jeden Tag und zu jeder Zeit statt. Neben gezielten sprachfördernden Angeboten und Aktionen wie dialogorientierte Bilderbuchbetrachtungen, Erzählen und Nacherzählen lassen, Gedichte und Reimspiele lernen, achten wir im Alltag darauf, Kindern viele Sprachanlässe und Anregungen zu bieten. Dabei achten wir auf unser eigenes Sprachverhalten und sind Sprachvorbild für Kinder.
Viele Kinder, die unsere KiTa besuchen wachsen zweisprachig auf. Die Familiensprache der Kinder wird als Kompetenz wahrgenommen und wertgeschätzt und hat einen Raum im Alltag der KiTa.
- Gesundheit, Ernährung und Bewegung
Zur Gesundheitsförderung gehören eine Vielzahl von Bereichen, die sich ergänzen, einander bedingen und ineinander übergehen. Wir schaffen im Alltag Situationen, die die Sinne der Kinder anregt und sie in der Entwicklung ihrer körperlichen, sozialen und emotionalen Kompetenzen unterstützt. Außerdem vermitteln wir ihnen Basiswissen über gesunde Ernährung, Körperpflege und Hygiene und Umgang mit Gefahrenquellen. Wir bieten ihnen Orientierung beim verantwortungsvollen Umgang mit ihrer körperlichen Entwicklung und ermuntern sie zu Selbstbestimmung und Grenzsetzung.
Hierzu gehört Zahngesundheit und richtiges Zähne putzen, Hände richtig waschen, Sonnenschutz. Gemeinsames Kochen, Besuch des Wochenmarktes, Eigenanbau von Gemüse.
Bewegungs- und Entspannungsangebote drinnen und im Außengelände, wie Klettern, Balancieren, Ball spielen, Turnen an Geräten in der Turnhalle der Schule, Tanzen, Wasserspiele, Hindernis-Parcours, Traumreisen und Entspannungsgeschichten.
Umgang mit Gefahrenquellen, Verhalten im Straßenverkehr, Umgang mit Feuer, Brandschutzübungen.
Das freie, selbstbestimmte Spiel ist für Kinder die elementarste Form des Lernens und von größter Bedeutung für ihre Entwicklung in allen Bereichen. Während des Spiels erschließen sich Kinder eigenaktiv und lustvoll ihre Welt.
Im Spiel nutzt das Kind alle Kompetenzen, die es als Basiskompetenzen für die weitere Entwicklung benötigt, und entwickelt sie dadurch weiter. Kinder brauchen ungestörte Zeit für freies Spiel, in der sie sich Themen, Spielpartner, Raum und den zeitlichen Rahmen selbst wählen können. Diese selbst gestaltete Bildungszeit sollte möglichst wenig unterbrochen werden. Das Spielverhalten / die Spielintensität der Kinder prägt den Tagesablauf in der Gruppe.
Die Fachkraft stellt den Kindern Raum, Material, Zeit zur Verfügung, beobachtet und unterstützt die Spielhandlungen und hilft den Kindern, Herausforderungen zu bewältigen, Spielideen umzusetzen oder welche zu finden.
Selbsttätige Erkundung und Entdeckung und von außen herangetragene Anregung stehen miteinander in Wechselwirkung.
- Unternehmungen und Exkursionen
Ausflüge und Exkursionen sind nicht nur eine Abwechslung im Kita-Alltag, sie sind auch hervorragende Lerngelegenheiten außerhalb des Gruppenraums.
Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben, Nachbarn kennenzulernen, ihre Umgebung zu erkunden, Erfahrungen mit Kunst und Kultur, Verkehr und Kommunikation, Bildung und Natur zu sammeln (z. B. Museumsbesuch, Bibliothek, Theater, Wald und Wiese, Feuerwehr ...) Wir machen mit den Kindern Spaziergänge im Stadtteil und besuchen öffentliche Spielplätze und Parks. Wir gehen mit den Kindern einkaufen im Supermarkt und auf den Wochenmarkt.