kath. Kindertagesstätte Heilig Geist Lamboy

Adresse
kath. Kindertagesstätte Heilig Geist Lamboy
Lamboystraße 24-30
63452 Hanau
Träger
St. Klara und Franziskus
Im Bangert 8
63450 Hanau
ute.wachter@bistum-fulda.de
06181 13562
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung

Vorstellung/Besonderheiten

In der Katholischen Kindertageseinrichtung Heilig Geist werden in drei Kinder­gartengruppen fünfundsiebzig Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und in einer Hortgruppe zwanzig Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren betreut.

Sowohl im Kindergarten als auch im Hortbereich ist eine multinationale und –religiöse Gruppenzusammen­setzung selbstverständlich.

Der Betreuungsumfang richtet sich nach den Bedürfnissen der Familien. Die Kinder können montags bis freitags halbtags ab 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr,   halbtags mit Mittagessen bis 13.00 Uhr oder ganztags bis 17.00 Uhr betreut werden.

Die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung orientiert sich an dem situativen und religions­pädagogischen Ansatz und der Lebenssituation der Kinder und Familien. Die zentrale Aussage des Evangeliums und unseres christlichen Menschenbildes sind Maßstab und Orientierung unserer Arbeit.

In unserer Einrichtung arbeiten ErzieherInnen, Auszubildende und sozialpä­dagogische Zusatzkräfte, die die Kinder in ihrer Entwicklung individuell, alltagsintegriert und ganzheitlich fördern.

Jedes Kind fühlt sich einer Gruppe zugehörig. Zwei pädagogische Fachkräfte sind kontinuierlich für die Kinder in ihrer jeweiligen Gruppe verantwortlich und begleiten die Kinder während der gesamten Kindergarten- und Hortzeit. Durch diese Kontinuität entwickelt sich ein Vertrauensverhältnis zwischen Kindern pädagogischen Fachkräften und es besteht die Möglichkeit, die Entwicklung über einen längeren Zeitraum im Blick zu behalten und entsprechende Förderangebote orientiert den Bedürfnissen der Kinder anzubieten.

Räumlichkeiten

Jeder Gruppe steht ein Gruppenraum zu Verfügung, der so eingerichtet wurde, dass er den Kindern Spielanreize anbietet. Neben den Gruppenräumen wird auch unser Flur regelmäßig von spielenden Kindern genutzt.

Darüber hinaus nutzen wir auch unseren Turnraum für Bewegungsspiele, zur Wahrnehmungs- oder Sprachförderung.

Für die Bewegungserziehung steht uns die Turnhalle der Gebeschusschule zur Verfügung. Hier haben die Kinder viel Platz zum Toben, Turnen und Ausprobieren von Großgeräten. Im Mittelpunkt hierbei steht, dass die Kinder unter der Anleitung von pädagogischen Fachkräften die Freude an Bewegung  erleben und durch Erfolgserlebnisse in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden.   

Außenanlagen

Auf unserem großen Außengelände verbringen die Kinder viel Zeit. Unser Ziel ist es, täglich mit den Kindern auf den Spielplatz zu gehen, um im Freien die Möglichkeit zu haben, dem kindlichen Bewegungsdrang nachkommen zu können. Die Versorgung mit ausreichend frischer Luft ist zwar ein Nebeneffekt, hat jedoch für die Gesundheitsvorsorge einen hohen Stellenwert.

Die Kinder können sich auf Wiesen, Sandplätzen, Klettergeräten und Wippgeräten austesten und das Freispiel genießen.

Im Sommer können wir uns auch im überdachten Bereich aufhalten und dort zum Beispiel frühstücken oder uns am Tisch einer ruhigeren Spielvariante widmen.
Darüber hinaus lädt bei Sonnenschein und warmen Temperaturen ein Planschbecken zum Abkühlen ein.
Ebenso wird von unseren Kleingärtnern ein Kräuter- und Gemüsegarten gehegt und gepflegt.

Essen

Die Kinder bringen von zu Hause ein „gesundes“ Frühstück mit und dürfen selbst entscheiden ob und wann sie frühstücken möchten. Als Getränk haben die Kinder die Wahl zwischen Tee, Wasser oder Milch.

Einmal im Monat findet in jeder Gruppe ein „so genanntes“ gemeinsames gesundes Frühstück statt. Die Kinder besprechen im Vorfeld mit den pädagogischen Fachkräften, was sie gerne zubereiten und frühstücken möchten.
Nach getroffener Entscheidung werden die benötigten Zutaten eingekauft, die entsprechende Speise wird zubereitet und gemeinschaftlich wird dann gefrühstückt.

Zwei Mal im Jahr findet gruppenübergreifend eine Projektwoche unter dem Motto „gesunde Ernährung statt“. Alle Kinder sind sowohl bei den Vorbereitungen als auch bei der Zubereitung involviert und eine Woche lang wird im Vorplatz ein Buffet aufgebaut. Die Kinder suchen sich dann ihr „Lieblingsessen“ aus.

Das Mittagessen wird täglich von einem Caterer angeliefert, der sich auf die Zubereitung von „Kinderessen“ nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung spezialisiert hat.

Er legt besonderen Wert auf folgende Punkte:

  • das Essen wird frisch zubereitet

Die verwendeten Lebensmittel werden saisonal und regional erzeugt.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 25.05.2022 11:00:34)

Grundlagen

Jeder Mensch ist ein Geschöpf und Ebenbild Gottes; das verleiht ihm eine unantastbare Würde.
In unserem Leben und unserer Arbeit orientieren wir uns an Jesu Leben und Botschaft: Er hat Stellung bezogen für die Menschen; er hat Gemeinschaft und Frieden gestiftet; er ist eingetreten für eine gerechte und soziale Welt; er hat Menschen zu gemeinsamen Aufgaben zusammengeführt. Er hat uns die Begegnung mit einem verzeihenden und vergebenden Gott ermöglicht.

Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung sollen im Alltag der Kinder und der Erwachsenen konkret erfahrbar werden. Das heißt auch, dass wir in unserer Arbeit Chancen für den Umgang mit dem eigenen Leben eröffnen und mithelfen, dass Menschen zu sich stehen, sich bejahen und für ihr Leben und die Welt Verantwortung tragen.

Unsere Kindertageseinrichtung bietet Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder als familienergänzende Hilfe an.

Die zentralen Aussagen des Evangeliums und unseres christlichen Menschenbildes sowie die Grundprinzipien der katholischen Soziallehre sind Maßstab und Orientierung unserer Arbeit.

Dem entspricht das Verständnis unserer Einrichtung, Kindern und Eltern verschiedener Herkunft und Religionen in ihrer jeweiligen Lebenslage Unterstützung anzubieten. Ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt ist einer unserer Grundsätze.

Unser Anliegen ist es, christliche Grundwerte wie Nächstenliebe, Respekt, Toleranz, Rücksichtnahme und Solidarität im Alltag zu leben. Dies bezieht sich sowohl auf unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern als auch auf unsere Eltern- und Familienarbeit.

Das Kindsein und die Achtung vor dem Kind haben in der Verkündigung Jesu und somit auch in unserer Arbeit einen herausragenden Platz.

Kinder sind neugierig und offen für Unbekanntes. Sie forschen und lernen mit allen Sinnen. Wir bieten ihnen Möglichkeiten, um sich spielerisch und schöpferisch mit ihrem Lebensumfeld auseinanderzusetzen. Dabei suchen sie auch Antworten auf existentielle Fragen ihres Lebens und brauchen Orientierung und Sinn. Kinder bringen Offenheit für religiöse Fragen mit. Wir geben ihnen Raum für eine kindgemäße religiöse Entwicklung.

Jedes Kind ist von Geburt an eine eigenständige Persönlichkeit. Wir achten und unterstützen seine individuellen Fähigkeiten, Eigenarten und Begabungen.

Die Erfüllung der Grundbedürfnisse nach Anerkennung, Angenommensein, Zuwendung, Geborgenheit und Schutz ist uns oberstes Gebot.

Wir begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung und geben ihnen Freiräume und Grenzen, die beide für ihre Entwicklung wichtig sind. Dabei begegnen wir Kindern mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt.

Wir sehen Kinder und Erwachsene in diesem Prozess gleichermaßen als Lehrende und Lernende.

Zusätzliches Angebot

Hier ein Auszug unserer vielfältigen pädagogischen Angebote:

 

  • Kreativitätsförderung
  • Musikalische Förderung
  • Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung
  • Bewegungserziehung in der Turnhalle der Gebeschusschule
  • Gesundheitsförderung
  • Natur-, Wald und Erlebnistage
  • Ausflüge
  • Theaterbesuche
  • Kleingruppenangebote für Schuleinsteiger
  • Gruppenübergreifende religionspädagogische Angebote
  • Familien- und Elternangebote

Qualitätssicherung

Das Personal der Kita wird regelmäßig in unterschiedlichen pädagogischen Themen fortgebildet, z.B.:

  • Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
  • Kinderrechte
  • Supervisionen der Fachkräfte
  • Fachtag in Fulda
  • Beratung durch die Fachberatung vom Caritasverband Fulda
  • u.v.m.

Weiterhin erhält das Personal regelhaft Unterweisungen zu folgenden Schwerpunkten:

  • Kinderschutz
  • Schweigepflicht / Datenschutz
  • Hygiene
  • Brandschutz
  • Sicherheit

Kooperationen

Ein Auszug unserer Kooperationspartner:

 

  • Frühförderstelle in der Nordstraße
  • Familien- und Jugendberatungsstellen
  • Kinder- und Jugendbüro Stadt Hanau
  • Katholische Beratungsstelle im Bangert
  • Gebeschus- und Tümpelgartenschule
  • Lamboyladen
  • Umweltzentrum Hanau
  • Fachschulen für Sozialpädagogik, z. B. Eugen-Kaiser Schule
  • Gesundheitsamt MKK
  • Arbeitskreis Jugendzahnpflege MKK und Patenzahnärzte/innen
  • Ehrenamtliche aus der Kirchengemeinde
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 25.05.2022 11:00:34)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

  • Haltestelle Gabelsbergerstraße/Lamboypark, Linie 2 und Linie 12,
    150 m Gehweg
  • Haltestelle Karl – Marx - Straße Linie 10, 150 m Gehweg

 

  • Begrenzte Parkmöglichkeiten gibt es in der Gabelsbergerstraße und vereinzelt in der Karl-Marx-Straße
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 25.05.2022 11:00:34)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren