Ev. Kindertagesstätte Löwenherz

Zwei Gruppen von zwei bis fünf Jahren und eine Gruppe von fünf bis zwölf Jahren

Adresse
Ev. Kindertagesstätte Löwenherz
Sudetendeutsche Str. 75
63456 Hanau
Träger
Ev. Kirchengemeinde Klein-Auheim
Sudetendeutsche Str. 75
63456 Hanau
kita.loewenherz.klein-auheim@ekhn.de
06181 69815 (Patricia Rung)
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Spätbetreuung16:30 - 17:00 Uhr
Schließtageinsgesamt 22 bis 26 Tage
davon: zwei Wochen in den hessischen Sommerferien und zwischen den Jahren
Fremdsprachen Deutsch
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Lebensbezogener Ansatz, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung
Haustierhaltung Tiergestützte Pädagogik, Pädagogischer Begleithund in der Ausbildung und Besuch eines Therapiehund in der KiTa

Vorstellung/Besonderheiten

In der evangelischen Kita Klein-Auheim werden Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren in drei Gruppen betreut. Es gibt zwei Gruppen für Kinder von zwei bis fünf Jahre und eine Gruppe für Kinder im letzten Jahr vor dem Schuleintritt bis zehn Jahre. Die Kinder werden von Erzieher/innen betreut. Zusätzlich dazu, haben wir regelmäßig Auszubildende im Haus, die unser Team verstärken.

Räumlichkeiten

Jede Gruppe hat einen großen Gruppenraum zur Verfügung. Es gibt einen Wickel- und einen Schlafraum für unsere jüngeren Kinder. Für die älteren Kinder gibt es die Möglichkeit, den Werkraum für sich zu entdecken. Den Schulkindern steht ein Hausaufgabenraum zur Verfügung. Unser Haus verfügt über einen großen Mehrzweckraum, in dem sich die Kinder frei entfalten können.

Tagesablauf

Tagesablauf der Gruppe „Schlaue Füchse“

 

7.00 Uhr                    Öffnung der Tagesstätte.

Vor Schulbeginn kommen schon Kinder zu uns in die Einrichtung. Hier haben sie die Möglichkeit zu frühstücken und/oder zu spielen. Die Kinder werden dann von den Erzieherinnen rechtzeitig in die Schule geschickt.

 

8.30 – 9.00 Uhr        Öffnung der Gruppe

 

8.30 – 10.00 Uhr      freies Spiel und Frühstück

 

10.00 – 11.00 Uhr    Projektarbeit und altersentsprechende Aktivitäten für Schulanfänger

 

Ab 11.30 Uhr            die ersten Kinder kommen aus der Schule.

 

Ab 12.45 Uhr            steht das erste Mittagessen bereit.

Die weiteren Essenszeiten richten sich nach dem Schulschluss der Kinder, da diese zu unterschiedlichen Zeiten aus der Schule kommen.

 

Ab 13.30 Uhr            beginnen die Kinder mit den Hausaufgaben. Hierfür hat jedes Kind max. eine Stunde Zeit.

 

Da die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten mit ihren Hausaufgaben fertig sind, können sie den Nachmittag frei gestalten oder an Aktivitäten, wie z. B. …. teilnehmen.

 

15.00 Uhr                  Nachmittagsimbiss

 

Ab 16.00 Uhr            alle Kinder treffen sich im Turnraum, Gruppenraum oder im Garten zum Spielen.

 

17.00Uhr                   Schließung der Tagesstätte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Essen

Unser Haus bietet Mittagessen sowie einen Nachmittagssnack an. An besonderen Fest-/Feiertagen gibt es eine Frühstücksergänzung.

Es wird frisch gekocht und Wert auf regionale und saisonale Produkte gelegt. Ebenso achten unsere Hauswirtschaftskräfte darauf, dass der Speiseplan abwechslungsreich gestaltet wird und die Kinder an der Planung mit beteiligt werden.

Wir möchten eine  gesundheitsfördernde Kita werden und legen Wert auf gesundes, möglichst verpackungsfreies Frühstück. Einmal die Woche findet der zuckerfreie Vormittag statt.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 25.05.2022 11:00:07)

Qualitätssicherung

Die Qualitätsentwicklung des Zentrums Bildung der EKHN (Evangelische Kirche in Hessen und Nassau) unterstützt die Weiterentwicklung des evangelischen Profils der KiTas sowie die religionspädagogische und pädagogische Kompetenz der Mitarbeitenden. Die Kirchenleitung der EKHN hat sich für den Einsatz von Selbstbewertungsmodellen im Rahmen der Qualitätsentwicklung entschieden.

 

Unsere Einrichtung ist seit 2006 dabei und somit eine der ersten Einrichtungen, die in diesem Projekt der EKHN mitarbeitet.

 

Zentraler Bestandteil der Qualitätsentwicklung ist die Bewertung auf Einschätzung erhobener Daten und Prozesse einer Organisation, um auf dieser Grundlage das Handeln zu verbessern.

 

Zu Beginn der Einführung der Qualitätsentwicklung haben wir mit Hilfe unserer Fachberatung eine Selbstbewertung durchgeführt. Durch eine Selbstbewertung kann unser Träger unsere KiTa stärken, Verbesserungspotenziale klar erkennen und die Wirksamkeit von Veränderungsmaßnahmen verfolgen. Die Selbstbewertung erleichtert Vergleiche mit anderen KiTas der EKHN. Nach den Ergebnissen der Selbstbewertung wurde erkennbar, in welchen Bereichen wir uns verbessern können.

 

Da 2006 der Kindergarten und der Hort zu einer Kindertagesstätte zusammengewachsen sind, war es uns wichtig, ein Konzept für die gesamte Einrichtung  zu entwickeln. Ziel ist es, unsere Arbeit mit den Anforderungen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes zu verknüpfen und präzise zu definieren, was wir in den jeweiligen Bildungs- und Erziehungsbereichen erreichen wollen.

 

Dieses Konzept und unser stetiges Reflektieren dessen, was wir tun und warum wir es tun, dienen der kontinuierlichen Verbesserung unserer Arbeit.

 

Entlang der gemeinsam im Team klar definierten Ziele und Indikatoren der Zielerreichung stellen wir fest, was wir erreicht haben und was wir durch gezielte Maßnahmen ändern wollen. Des Weiteren ist das Konzept für uns eine Arbeitsgrundlage, entlang derer wir immer wieder nachdenken, was gut läuft und an was wir arbeiten müssen.

 

Ebenso sichern wir unsere Qualität durch wöchentliche Teambesprechungen, bis zu zwei Schließungstagen im Jahr für Konzept und Qualitätsentwicklung, Teilnahme an Fortbildungen, regelmäßigem Austausch mit anderen KiTas und Grundschulen, Fachzeitschriften und Besuchen von Fachmessen.

Kooperationen

Wir arbeiten mit folgenden Stellen zusammen:

  • Frühförderstellen
  • Fachschulen für Sozialpädagogik
  • Gesundheitsamt MKK
  • Arbeitskreis Jugendzahnpflege MKK und Patenzahnärzte/innen
  • Musikschule

Zusammenarbeit Eltern

 

Da Eltern die Ersten und wichtigsten Bezugspersonen ihres Kindes sind, ist uns eine Zusammenarbeit mit Ihnen sehr wichtig. Unsere gemeinsame Aufgabe ist die Bildung und Erziehung der Kinder.

Wir führen regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Eltern durch und nennen bei Bedarf Unterstützungsangebote.

Wir laden die Eltern ein- bis zweimal im Jahr zu Elterngesprächen ein.

Die Eltern erhalten regelmäßige Informationen über Pinnwand, Handzettel und Mitteilungshefte.

Eltern wirken mit bei verschiedenen Festen und Gruppenaktivitäten.

Bei Tür- und Angelgesprächen werden wichtige Vereinbarungen und Absprachen getroffen.

Die Eltern sind eingeladen, jederzeit bei uns zu hospitieren.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 25.05.2022 11:00:07)

News

Angebote:

  • Schlaue Füchschen- Treff ( Vorschulkinder)
  • Ausflüge
  • Ganzheitliche Projekte
  • Tiergestützte Pädagogik ( Hundeprojekt)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 25.05.2022 11:00:07)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

  • Haltestelle Feuerwehrhaus Linie 4
  • Haltestelle Feuerwehrhaus (Sparkasse) Linie 4
  • Haltestelle Klein-Auheim Friedhof Linie 4 und 6
     
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 25.05.2022 11:00:07)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren