Grundlagen        
        Pädagogische Aspekte: 
- Grundlagen 
Wir betrachten das ganze System der Kinder, also Lebensumfeld, Familie, Kultur, Religion, Freunde usw. Über diese Lebensfelder gelangt das Kind an seine Ressourcen. Wir bereiten die Kinder auf ihr Leben in der heutigen und zukünftigen Gesellschaft vor, indem wir Selbstorganisation, Verantwortlichkeit und die Freude am Lernen vermitteln. Unsere Leitlinien sind geprägt von Wertschätzung jedem Menschen gegenüber, von der Stärkung der Eigenständigkeit und von der Achtung der Bedürfnisse und Entwicklungsschritte der Kinder. Wir sehen die Aufnahme der Kinder aus verschiedenen Nationen, Glaubensrichtungen und Kulturen als eine Bereicherung. Dies fördert die Entwicklung und den Aufbau sozialer Kompetenzen. Wertschätzender Umgang mit Vielfalt ist einer unserer Grundsätze. Jedes Kind ist besonders und wird mit seinen Stärken angenommen und ist wertvoll. So spielen und lernen Kinder mit und ohne Behinderung zusammen. 
Unser Ziel ist, dass sich Kinder in der Kita sicher und geborgen entfalten können. 
- Angebote 
Hier ein Auszug unserer vielfältigen Angebote: 
 Kleingruppenangebote für Schuleinsteiger 
 Musikalische Angebote 
 Kleingruppen zur sprachlichen Förderung 
 Ausflüge
 Theaterbesuche 
  Elternangebote/-veranstaltungen
- Qualitätssicherung
Das Personal der Kita wird regelmäßig in unterschiedlichen pädagogischen Themen fortgebildet: 
 Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
 Sprachprogramm „Ich versteh dich" 
 Kinder-Sprachscreening „KISS" 
 Supervisionen der Fachkräte 
 u.v.m. 
Weiterhin erhält das Personal regelhaft Unterweisungen zu folgenden Schwerpunkten: 
 Kinderschutz 
 Hygiene 
 Brandschutz 
 Sicherheit 
 Schweigepflicht / Datenschutz 
- Kooperationen / Beratungsstellen  
Hier ein Auszug unserer Kooperationspartner: 
 Fachstellen des Eigenbetriebs Hanau Kindertagesbetreuung 
 Frühförderstellen 
 Familien- und Jugendberatungsstellen 
 Kinder- und Jugendbüro Stadt Hanau 
 Beratungs- und Förderzentrum (z. B. Elisabeth-Schmitz-Schule) 
 Gebeschuss-Schule, Tümpelgartenschule
 Umweltzentrum Hanau 
 Fachschulen für Sozialpädagogik, z. B. Eugen-Kaiser Schule 
 Gesundheitsamt MKK 
 Arbeitskreis Jugendzahnpflege MKK und Patenzahnäzte/innen 
Besonderheiten 
Sprachförderstandort
Wir sind eine Einrichtung, die sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema Sprachförderung beschäftigt. Wir nehmen am Hanauer Sprachprogramm "Ich versteh' Dich" teil. 
Unsere Fachkräfte sehen sich als Sprachvorbild, die gezielt den Alltag nutzen, um Sprachanlässe zu schaffen. Die Sprachförderung findet auch in gruppenübergreifenden Projekten und Kleingruppen statt; hierzu werden Sprachziele festgelegt. Unser Personal setzt sich kontinuierlich mit dem Thema Sprachentwicklung und Sprachförderung auseinander. Die Herkunftssprache und die deutsche Sprache haben in unserer Kita eine selbstverständliche Berechtigung, denn nur durch den sicheren Umgang mit der Herkunftssprache lässt sich die deutsche Sprache erlernen. 
Medienprojekt "123Mausklick"
Medien gehören originär zur kindlichen Lebenswelt. Kinder wachsen von Geburt an mit diesen auf und müssen frühzeitig lernen mit ihnen umzugehen. Laut Hessischem Erziehungs- und Bildungsplan gehört Medienkompetenz mit zum Katalog der Basiskompetenzen.  
Die Vermittlung von Medienkompetenz zur Erhöhung der Chancengleichheit ist vor allem für Kinder von Bedeutung, die zu Hause keinen angemessenen Zugang zu Medien haben. Um einer sozialen Benachteiligung von Kindern entgegenzuwirken, ist eine frühzeitige alternative Mediennutzung, nicht nur rezeptiv (Computerspiele), sondern kreativ und konstruktiv, zu vermitteln. 
Seit 2005 führen wir das Computerprojekt "123 Mausklick"  im Schulkindbereich durch. In Form eines Computerkurses wird der Umgang mit dem PC geschult. Ebenso spielt die Nutzung von Medien in der Schulkindbetreuung  eine wichtige Rolle im Erwerb der Lese- und Schreibkompetenz sowie Sprach- und Kommunikationsfähigkeit . Zur Zeit führen wir überwiegend das "Minimaus"-Projekt mit den Schuleinsteigern durch.
Schuleinsteigerprojekt
Vorschulische Erziehung und Bildung ist fester Bestandteil und Auftrag jeder Kindertageseinrichtung. Im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung bietet die Kindertageseinrichtung in Form eines Schuleinsteigerprojektes (SEP) eine spezielle Vorbereitung auf die Schule an, um den Übergang Kita - Schule sowohl für das Kind wie auch der Familie zu erleichtern. 
Auf Grund einer Vielzahl von Familien mit Migrationshintergrund im Stadtteil Lamboy liegt der Schwerpunkt hier, mittels adäquater Unterstützung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen die zukünftige Lebens- und Bildungsteilhabe zu ermöglichen. 
Ziel ist es, den Kindern Begleiter und Wegbereiter durch interessante, fördernde und fordernde Angebote zu sein. Wichtig ist die ganzheitliche Förderung des Kindes. Dazu gehört, das positive Selbstbild der Kinder zu unterstützen, ihre Neugier und ihren natürlichen Forscherdrang wach zu halten. Auch die Kooperation mit den Familien gehört zum Auftrag der Fachkräfte und ist selbstverständlicher Bestandteil des Schuleinsteigerprojektes. Zum Projekt gehören auch Exkursionen.
Das SEP beinhaltet die folgenden Themenschwerpunkte:
	- Ich und mein Umfeld
- Verkehrserziehung
- Stark sein – Nein sagen - Helfen können
- Forschen und Entdecken
- Rund um den Schulalltag
- Wald
- Ernährung
- Minimaus
_____________________________________________________________________