Kath. Kindertagesstätte St. Josef Klein-Auheim

Wir sind eine christliche viergruppige Einrichtung mit bis zu 94 Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren.

Adresse
Kath. Kindertagesstätte St. Josef Klein-Auheim
Hirtengarten 25
63456 Hanau
Träger
Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul
Kolpingstraße 3
63456 Hanau
kitastjosef@pepa.de
http://pepa.de/pages/kitas/kita-sankt-josef.php
06181 690687 (Frau Mann)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Schließtagemax. 25 Arbeitstage
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik
Heilpädagogische Unterstützung Lernförderung, Hörgeschädigte, Ergotherapie, Frühförderung, Körperbehinderung, Geistige Behinderung
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Vorstellung/Besonderheiten

Wir über uns

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir begrüßen Sie herzlich in der Kindertagesstätte St. Josef.

Unsere Einrichtung befindet sich in Trägerschaft des Kita-Zweckverbands Unikathe KdöR im Bistum Mainz.

Wir sind eine inklusive Kindertagesstätte mit vier Gruppen, in der bis zu 94 Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren betreut und individuell gefördert werden – Kinder mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf.

Ein multiprofessionelles Team sorgt täglich für das Wohl der Kinder: Dazu gehören Erzieherinnen, Heilerziehungspflegerinnen, Physiotherapeutinnen, ein Sozialassistent, mehrere Praktikantinnen sowie zwei Hauswirtschaftskräfte, ein Hausmeister und zwei Reinigungskräfte.

Mit der Aufnahme Ihres Kindes beginnt für Ihre Familie ein neuer Lebensabschnitt. Wir freuen uns darauf, diesen gemeinsam mit Ihnen zu gestalten und wünschen uns eine vertrauensvolle, wertschätzende Zusammenarbeit.

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und heißen Sie und Ihr Kind ganz herzlich willkommen:

HERZLICH WILLKOMMEN IN ST. JOSEF!

 

Inklusion in unserer Kindertagesstätte

Seit dem 01.07.2024 ist unsere Einrichtung vom Land Hessen als Modellstandort für das Förderprogramm HEKI – Hessische Kindertagesstätten Inklusiv ausgewählt worden.

In unserer Kindertagesstätte erleben Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte das Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Sprachen, als gelebte Selbstverständlichkeit.

Unser Alltag ist geprägt von einer christlichen und inklusiven Grundhaltung. Dabei richten wir den Blick auf jedes Kind als einzigartige Persönlichkeit: Wir erkennen individuelle Stärken, Selbstwirksamkeit und Entwicklungspotenziale an und fördern sie gezielt.
Werte wie Respekt, Wertschätzung und Toleranz prägen unser Miteinander – jedes Kind soll sich angenommen, sicher und geborgen fühlen.

Wir sehen Vielfalt als Bereicherung: Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen lernen voneinander und miteinander. Dabei unterstützen wir sie individuell und bedarfsgerecht – immer orientiert an ihren Fähigkeiten, Bedürfnissen und Lebenssituationen.

Eine frühzeitige und gezielte Förderung, der enge Dialog mit den Eltern sowie die Zusammenarbeit mit externen Fachkräften helfen uns dabei, jedes Kind in seiner Entwicklung bestmöglich zu begleiten.

Religiöse Erziehung

In unserer Kindertagesstätte glauben wir, dass jeder Mensch – egal wie alt er ist oder woher er kommt – ein geliebtes Kind Gottes ist. Wir wissen, dass Gott uns alle liebt und für uns sorgt.

Die Worte Gottes sind voller Liebe. Sie helfen uns, freundlich und respektvoll miteinander umzugehen und immer an die Liebe zu uns selbst und zu anderen zu denken.

Gott hat die Welt und alles, was in ihr ist, erschaffen. Wir möchten gut mit der Natur und den Tieren umgehen, weil wir sie als Geschenk Gottes schätzen.

In unserer Kita lernen die Kinder, was es heißt, lieb und respektvoll miteinander umzugehen. Wir erzählen Geschichten aus der Bibel, feiern Feste und beten miteinander, so dass der christliche Glaube und Gottes Liebe immer wieder spürbar werden.

Räumlichkeiten

Unsere Räumlichkeiten

Die Kindertagesstätte St. Josef ist ein täglicher Lebensraum für Kinder – ein Ort, der vielfältige Bedürfnisse und Interessen vereint und fördert.

Seit Novenber 2023 arbeiten wir nach dem offenen Konzept mit Stammgruppenanbindung. Das bedeutet: Jedes Kind hat eine feste Bezugsgruppe, kann aber im Alltag frei entscheiden, welche Bildungsräume es besuchen möchte.

Folgende Themenräume stehen den Kindern zur Verfügung:

  • Bewegungsland
  • Farbenland
  • Textilland
  • Entdeckerland
  • Kinderwohnung
  • Bauland
  • Holzland
  • Traumland
  • Bücherland
  • Bistro

Unser großer Flurbereich dient als zentraler Treffpunkt – ein "Marktplatz", von dem aus alle Bildungsräume erreichbar sind. Dieser Ort wird von den Kindern täglich zum Begegnen, Spielen und Austauschen genutzt.

Unsere Einrichtung ist barrierefrei – mit Ausnahme der zweiten Ebene in den Gruppenräumen.

Die raumbezogene Pädagogik bietet den Kindern Sicherheit und Orientierung. Sie können in Gemeinschaft oder allein tätig werden – je nach Bedürfnis und Situation.
Das Wohlbefinden Ihrer Kinder steht für uns im Mittelpunkt. Mit vielfältigen Impulsen im Alltag laden wir sie dazu ein, ihre Umwelt aktiv mitzugestalten, sich auszuprobieren, zu forschen, zu spielen – und dabei Freude am Lernen zu entwickeln.

Außenanlagen

Unsere Außenanlagen

Unser großzügiges Außengelände lädt die Kinder zum Entdecken, Spielen und Bewegen ein. Unterschiedliche Bereiche und Bodenstrukturen – wie Rasenflächen, Sandbereiche, gepflasterte Wege, Sträucher, Bäume und kleine Hügel – regen die Sinne an und bieten abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten.

Sowohl fest installierte als auch bewegliche Spielgeräte stehen den Kindern zur Verfügung, darunter:

  • Schaukeln
  • Rutschen
  • Sandkasten
  • Wasserspiel-Anlage
  • Klettergerüste
  • Hängeschaukeln in den Bäumen.
  • Rädchen und uvm.

Diese Vielfalt ermöglicht den Kindern, sich frei auszuprobieren, motorische Fähigkeiten zu stärken und im freien Spiel soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Darüber hinaus nutzen wir an unserem wöchentlichen „Outdoor-Tag“ auch die nahegelegenen Spielplätze und Grünflächen in der Umgebung. Diese bieten zusätzliche Gelegenheiten für Bewegung, Naturerfahrungen und spannende Ausflüge.

 

Essen

Essen in unserer Kindertagesstätte

In unserer Kindertagesstätte legen wir großen Wert auf eine ausgewogene und kindgerechte Ernährung. Gemeinsam mit den Eltern fördern wir ein gesundes Essverhalten und schaffen eine angenehme Esskultur.

Wir bieten:

  • eine Frühstücksergänzung in Form von frischem Obst und Gemüse,
  • ein abwechslungsreiches Mittagessen,
  • sowie einen kleinen Snack am Nachmittag.

Wir praktizieren einen zuckerfreien Vormittag und achten auf ein kauaktives und gesundes Frühstück, das die Kinder von zu Hause mitbringen. Dabei stehen wir in engem Austausch mit den Eltern.

Das Mittagessen wird von der Großküche "Kindernest" geliefert, der besondere Wert auf eine vollwertige und kindgerechte Ernährung legt. Die Mahlzeiten werden täglich zwischen 11:45 Uhr und 13:45 Uhr in drei Essensgruppen in unserem Bistro eingenommen – in entspannter Atmosphäre und in Büfettform, sodass die Kinder selbstständig wählen und sich ihr Essen eigenständig zusammenstellen können.

Wir verzichten grundsätzlich auf Schweinefleisch, um den verschiedenen kulturellen und religiösen Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 26.04.2025 06:43:10)

Grundlagen

Unsere Grundlagen

"Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen."
— (François Rabelais)

Mit diesem Gedanken im Herzen begleiten wir Kinder auf ihrem Weg, sich selbst und die Welt zu entdecken.

Wir sind überzeugt: Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit, geprägt durch seine individuelle Lebensgeschichte, besondere Fähigkeiten, Eigenheiten und Begabungen.

Da jedes Kind in seiner Familie verwurzelt ist, sehen wir es immer als Teil seines familiären Umfelds. Wir nehmen nicht nur das Kind, sondern die ganze Familie in den Blick – in einer Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung.

Bildung verstehen wir nicht als reine Wissensvermittlung, sondern als einen lebendigen, persönlichen Prozess, in dem sich das Kind aktiv mit seiner Umwelt auseinandersetzt – mit Blick auf die Grundschule, das soziale Miteinander und die Entwicklung einer starken, gefestigten Persönlichkeit.

Unser Ziel ist es, dass sich alle Kinder bei uns sicher, geborgen und willkommen fühlen – und dass sie Raum und Zeit bekommen, sich in ihrem eigenen Tempo zu entfalten.

Ein Einblick in unsere Angebote:

  • Kleingruppenarbeit zur pädagogischen Differenzierung
  • Vorschulkindertreff zur gezielten Schulvorbereitung
  • Ausflüge zur Förderung von Alltagskompetenzen und Naturerfahrungen
  • Kennenlernfest für neue Familien
  • Feste und Märkte im Jahreskreis
  • Erlebniselternabend mit Raum für Austausch und Gemeinschaft
  • Theater "Sternenstaub" – ein kreatives Highlight im Kita-Alltag

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung in unserer Kindertagesstätte

Unsere Kindertagesstätte ist seit September 2009 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Überprüfung dieser Zertifizierung erfolgt einmal jährlich.

Zusätzlich haben wir das KTK-Gütesiegel erhalten. Dieses Siegel steht für die hohe Qualität unserer Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit. Es zeigt, dass wir nicht nur den kirchlichen und staatlichen Auftrag erfüllen, sondern uns auch regelmäßig einer externen Evaluation unterziehen. Unsere Einrichtung arbeitet mit einer werteorientierten Grundhaltung, führt regelmäßig Qualitätskonferenzen durch und sorgt so dafür, dass wir stets die besten Voraussetzungen für die Kinder und ihre Familien bieten. Die KTK-Zertifizierung ist für drei Jahre gültig.

Um die Qualität unserer Arbeit weiter zu sichern, wird unser Pädagogisches Personal regelmäßig fortgebildet. Themen dieser Fortbildungen umfassen unter anderem:

Außerdem erhält unser Team regelmäßige Unterweisungen zu den folgenden wichtigen Themen:

  • Kinderschutz
  • Hygiene
  • Brandschutz
  • Sicherheit
  • Schweigepflicht / Datenschutz

Diese kontinuierliche Weiterbildung und die regelmäßige Überprüfung unserer Prozesse stellen sicher, dass wir stets eine hohe Qualität bieten und den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.

Kooperationen

Kooperationen

In unserer Kindertagesstätte bieten wir den Kindern verschiedene Angebote und Hilfen von externen Fachkräften und Kooperationspartnern an. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die Kinder noch gezielter und individuell zu fördern.

Unsere Kooperationspartner umfassen unter anderem:

  • Fachstellen des Eigenbetriebs Hanau Kindertagesbetreuung
  • Beratungs- und Frühförderstelle Hanau
  • Pädoaudiologische Frühberatungsstelle an der Schule für Hörgeschädigte
  • Pädagogische Frühförderstelle für Kinder mit Blindheit und Sehbehinderung
  • Friedrich-Ebert-Grundschule
  • Fachschule für Sozialwesen (Klein-Auheim, Offenbach, Frankfurt und Aschaffenburg)
  • Familien- und Jugendberatung (FJB)
  • Paul Hindemith Musikschule Hanau
  • Jugendverkehrsschule
  • FC Alemannia Klein-Auheim 1916
  • Arbeitskreis Jugendzahnpflege MKK
  • Kindertagesstätten in Klein-Auheim und Steinheim
  • u.v.m.

Diese vielfältigen Kooperationen bieten unseren Kindern wertvolle Möglichkeiten zur Förderung und Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen.

Zusammenarbeit Eltern

Zusammenarbeit mit den Eltern

In der Kindertagesstätte St. Josef verstehen sich unsere pädagogischen Mitarbeiter als Erziehungspartner der Familien. Erziehungspartnerschaft bedeutet für uns, gemeinsam mit den Eltern den Blick auf das Kind zu richten und es auf seinem Entwicklungsweg zu begleiten.

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist nur durch gegenseitiges Vertrauen, Offenheit, Ehrlichkeit und einen freundlichen Umgang miteinander möglich. Auf dieser Grundlage können wir gemeinsam Zielvorstellungen und Erwartungen entwickeln, die die Förderung des Kindes in den Mittelpunkt stellen.

Der Austausch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften ist uns besonders wichtig. Deshalb bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten für eine enge Zusammenarbeit:

  • Offene Einblicke in die Arbeit der Kindertagesstätte
  • Möglichkeiten der Mitgestaltung (im Elternbeirat, im pädagogischen Alltag, bei Aktionen und Festen)
  • Bedarfsgerechte Öffnungszeiten (im Rahmen personeller und gesetzlicher Möglichkeiten)
  • Jährliche Entwicklungsgespräche
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 26.04.2025 06:43:10)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Unsere Kindertagesstätte befindet sich in einer Sackgasse, Parkplätze stehen Ihnen direkt vor der Einrichtung zu Verfügung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 26.04.2025 06:43:10)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren